Mitgliederversammlung 2012

Vermieter müssen in Zukunft bereit sein, neue Wege zu gehen

Es herrschte großer Andrang bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Haus- und Grundeigentümervereins im Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis e.V. Kaum verwunderlich, warteten doch im Barbarasaal der Stadthalle Betzdorf schließlich einige handfeste Informationen zu der Frage „Energetisch sanieren – mit Gewinn möglich?“

„Energetisch sanieren – mit Gewinn möglich?“ – zu dieser Frage konnte Hans-Georg Haut (links) von der Wohnstättengenossenschaft Siegen bei der Mitgliederversammlung einige Auskünfte erteilen.

„Energetisch sanieren – mit Gewinn möglich?“ – zu dieser Frage konnte
Hans-Georg Haut (links) von der Wohnstättengenossenschaft Siegen
bei der Mitgliederversammlung einige Auskünfte erteilen.

Viele Hausbesitzer (nicht nur) im Westerwald fragen sich, wie sie beim Wohnen und insbesondere Heizen Energie einsparen können. Und wie auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Haus- und Grundeigentümervereins im Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis e.V. deutlich wurde, ist diese Frage ebenfalls für Vermieter von kaum zu unterschätzender Bedeutung. Schließlich trägt eine gute Energiebilanz enorm zur Attraktivität einer Immobilie bei. Zumal das Thema aufgrund immer schneller steigender Energiepreise auch in Zukunft hochaktuell bleiben wird, wie der Ortsvereinsvorsitzende RA Michael Schneider feststellte – und zwar sowohl für Eigentümer als auch Mieter.

Ausgewiesener Experte berichtete aus seiner alltäglichen Berufspraxis

Entsprechend freute er sich, mit Hans-Georg Haut einen ausgewiesen Experten und Praktiker zu diesem Thema als Referenten begrüßen zu können. Der ist nämlich geschäftsführender Vorstand der Wohnstättengenossenschaft Siegen und verwaltet mit ihr 912 Wohnungen in 168 Häusern. Dabei gehört die regelmäßige Instandhaltung und Modernisierung zum Tagesgeschäft.

Von den Erkenntnissen des Profis können sicherlich auch viele private Vermieter vor Ort profitieren. Die Genossenschaft setzt bei der energetischen Sanierung auf eine enge Zusammenarbeit mit den (künftigen) Mietern. So kläre man, wie Hans-Georg Haut erläutert, beispielsweise zunächst in einem Gespräch mit einem Mietbewerber, ob überhaupt Interesse an einer Modernisierung besteht. Zwar muss der Mieter dann mehr zahlen – aber dennoch entscheiden sich die meisten für eine modernisierte Wohnung. „Dann wird auch alles neu gemacht: Wasserleitungen, Fliesen, Elektrik, Türen und Bodenbeläge. Sogar Balkone werden von Zeit zu Zeit nachträglich installiert“, so der Referent.

Moderne Technik spart Energie und erhöht spürbar den Wohnkomfort

Einen wichtigen Aspekt des Themas betonte Hans-Georg Haut gleich mehrfach: In Punkto Schimmelvorbeugung bzw. des dazu notwendigen ausreichenden Luftaustauschs sei die Kipplüftung keinesfalls geeignet. Der entscheidende Faktor zur Vorbeugung ist seiner Meinung nach eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung. „Die sorgt gleichzeitig für frische Luft, spart wertvolle Heizenergie und schont durch den konstanten Luftwechsel die Bausubstanz“, so Haut. Und durch die integrierten Filter profitieren natürlich auch Allergiker.

Weitere Energieeinsparungen seien durch Dachsanierung (14 Prozent Ersparnis), durch Fassadendämmung (21 Prozent) und Heizungserneuerung (21 Prozent) möglich, führte der Experte aus. Für Vermieter bleibe durch sinkende Energiekosten ein größerer Spielraum bei der Kaltmiete.

Blieb die Frage nach den Kosten: Die Wohnungsbaugenossenschaft investiert für die Sanierung einer 60 Quadratmeter großen Wohnung im Schnitt 30.000 bis 40.000 Euro. Auch wenn ein solcher Betrag viele Vermieter möglicherweise zunächst zurückschrecken lässt – Rechtsanwalt Michael Schneider appellierte an die zahlreich erschienenden Vereinsmitglieder: „Wir müssen neue Wege gehen. Wir dürfen unsere Wohnungen nicht mehr nur verwalten wie vor 25 Jahren, sondern müssen umdenken, um Leerstand zu vermeiden.“ Und immerhin könne der Vermieter laut Gesetz elf Prozent der aufgewendeten Kosten auf seine Mieter umlegen.

An alle Formalien rechtzeitig denken

Wichtig sei es jedoch in jedem Fall, die Formalien einzuhalten. So müsse die Maßnahme unter Beifügung einer Kostenberechnung drei Monate vor Beginn angekündigt werden. Hierbei müssten dann auch die Gesamtkosten und die Mieterhöhungsbeträge angegeben werden.

Neben solch pragmatischen Tipps gab es natürlich auch allerhand Formalitäten zu besprechen und Wahlen abzuhalten. Kassierer Hans-Peter Halft konnte der Versammlung einen ausgeglichenen Haushaltsplan präsentieren. Unter der Leitung von Bürgermeister Bernd Brato wurden Wilma Höfer aus Kirchen sowie Trude Beuth aus Betzdorf in den Ämtern als Kassenprüferinnen einstimmig bestätigt.

Mitgliederzahl stieg leicht an

Geschäftsführer Wolfgang Märker berichtete, dass dem Ortsverein nunmehr 944 Personen angehören, ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr. Er wies zugleich noch mal auf das umfangreiche Serviceangebot des Vereins hin, wie zum Beispiel die Sprechstunden (jeden 2. und 4. Montag eines Monats im Beratungszimmer der Stadthalle Betzdorf, Eingang Hellerklause), in denen ratsuchenden Eigentümern geholfen wird.

Gleichzeitig mahnte er aber auch ein Stückweit Selbsthilfe an: So betonte der Vereinsgeschäftsführer, wie wichtig es sei, vor Mietvertragsabschluss eine Bonitätsprüfung durchführen zu lassen. Wer das über die Verbandsgeschäftsstelle von Haus & Grund Rheinland-Pfalz macht, wird innerhalb von zwei Tagen über das Zahlungsverhalten eines Mietbewerbers informiert. „Handeln Sie, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist“, appellierte Wolfgang Märker.

Zum Abschluss dankte er Vorstand und Beirat für die sehr gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Besonders bedankte sich der Geschäftsführer bei Vereinschef RA Michael Schneider, der Kollegen und Mitgliedern immer mit Rat und Tat zur Seite stehe.

 

Kostenlose Energieberatung für Mitglieder

  • Im Rahmen der  Mitgliederversammlung des Haus- und Grundeigentümervereins im Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis e.V. wies der Vorsitzende Michael Schneider – passend zum Hauptthema des Abends, also die energetische Sanierung des Wohnungsbestands – noch darauf hin, dass der 2. Vorsitzende Dipl.-Ing. Joachim Weid eine kostenlose Energieberatung für Mitglieder anbietet.
  • Beratungstermine können unter 0 27 41/13 44 vereinbart werden.
  • Nähere Infos zum Verein gibt’s unter Tel. 0 27 43/49 82

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus- und Grundeigentümerverein im Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis e.V.

Strötherweg 38
57567 Daaden

Telefon: 0 27 43 / 49 82
Fax: 0 27 43 / 93 35 33
Mail: info@hausundgrund-ak-ww.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@hausundgrund-ak-ww.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus- und Grundeigentümerverein im Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis e.V.

Strötherweg 38
57567 Daaden

Mail: info@hausundgrund-ak-ww.de